Wichtigstes Ziel bei einer prothetischen Beinversorgung ist eine optimale Passform des Schaftes um einen sicheren Halt in der Prothese zu gewährleisten sowie ein präziser Aufbau der Prothese nach statischen Grundlagen um eine stabil belastbare Prothese im Stehen und ein ideales Gangbild in der Fortbewegung entsprechend den Fähigkeiten des Patienten zu ermöglichen. Zusätzlich zur Möglichkeit der Videoanalyse steht nun in der prothetischen Ganganalyse bei „mit Hand & Fuß Orthopädietechnik“ mit dem neuen Messgerät „3D L.A.S.A.R. Posture“ eine Statik-Analyse zur Optimierung des Aufbaus von Prothesen und Orthesen zur Verfügung. Vor allem bei der Versorgung mit einem elektronischen Kniegelenk ist die Überprüfung des statischen Aufbaus notwendig. Hierbei nehmen Kameras den auf der Kraftmessplatte stehenden Patienten live auf und übertragen das Bild auf einen Bildschirm. Auf dessen Anzeige werden die gemessenen Kräfte als Linien millimetergenau über dem Patientenbild dargestellt. Mit Hilfe dieser Messung wird der statische Prothesenaufbau überprüft und gegebenenfalls optimiert. Damit werden Fehlstellungen minimiert, der Körper wird entlastet und das Halten des Gleichgewichtes wird vereinfacht. Zur Überprüfung des Gangbildes stehen im Ganganalysebereich zusätzlich zu einer ebenen Gehstrecke auch Stufen und eine Rampe zur Verfügung. Zur Ganganalyse bei unsicheren Patienten kann außerdem ein Gehbarren verwendet werden.